- Scanzoni-Zange
- fакуше́рские щипцы́ pl Сканцо́ни
German-russian medical dictionary. 2013.
German-russian medical dictionary. 2013.
Scanzoni-Zange — Die Scanzoni Zange ist ein nach seinem Erfinder Friedrich Wilhelm von Scanzoni benanntes Instrument in der Geburtshilfe und eines von vielen Zangenmodellen. Mit ihr kann man das gleichnamige sogenannte Scanzoni Manöver ausführen. Scanzoni Manöver … Deutsch Wikipedia
Scanzoni-Manöver — Die Scanzoni Zange ist ein nach seinem Erfinder Friedrich Wilhelm von Scanzoni benanntes Instrument in der Geburtshilfe und eines von vielen Zangenmodellen. Mit ihr kann man das gleichnamige sogenannte Scanzoni Manöver ausführen. Scanzoni Manöver … Deutsch Wikipedia
Scanzoni-Operation — Scanzo̱ni Operation [nach dem dt. Gynäkologen F.Scanzoni OperationW. Scanzoni, 1821 1891]: Zangen entbindung, bei der der in hinterer Hinterhauptslage befindliche Fetus mit zweimaligem Ansetzen der Zange um etwa 135 Grad in die vordere… … Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke
Friedrich Scanzoni von Lichtenfels — Friedrich Wilhelm von Scanzoni Friedrich Wilhelm Johann Ignaz Scanzoni von Lichtenfels (* 21. Dezember 1821 in Prag; † 12. Juni 1891 auf Schloss Zinneberg bei Glonn, Oberbayern) war ein deutscher Gynäkologe. Biografie … Deutsch Wikipedia
Friedrich Wilhelm Scanzoni von Lichtenfels — Friedrich Wilhelm von Scanzoni Friedrich Wilhelm Johann Ignaz Scanzoni von Lichtenfels (* 21. Dezember 1821 in Prag; † 12. Juni 1891 auf Schloss Zinneberg bei Glonn, Oberbayern) war ein deutscher Gynäkologe. Biografie … Deutsch Wikipedia
Friedrich Wilhelm von Scanzoni — Friedrich Wilhelm Johann Ignaz Scanzoni von Lichtenfels (* 21. Dezember 1821 in Prag; † 12. Juni 1891 auf Schloss Zinneberg bei Glonn, Oberbayern) war ein deutscher Gynäkologe … Deutsch Wikipedia
Geburtshilfe — Geburtshilfe, die Lehre von den Fortpflanzungsvorgängen im weiblichen Körper und von den Hilfeleistungen, die beim regelmäßigen und regelwidrigen Verlauf von Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett zur Anwendung gelangen. Obwohl die Geburt als ein … Meyers Großes Konversations-Lexikon